Was ist der Unterschied zwischen Dekanat und Seelsorgeraum?
Geografisch sind bei uns Dekanat und Seelsorgeraum ident. Inhaltlich ist der Seelsorgeraum jedoch etwas anderes: Die Zusammenarbeit ist intensiver, kirchliches Leben wird im Seelsorgeraum gedacht – das bringt eine Entlastung der einzelnen Pfarren mit sich, weil nicht jede Pfarre alles selbst abdecken muss. Die Angebote der Pfarren ergänzen einander, das bringt eine größere Vielfalt und Buntheit kirchlichen Lebens mit sich. Die Zusammenschau der einzelnen Pfarren erfolgt in erster Linie durch das Führungsteam (Seelsorgeraum-Leiter, Pastoral- und Verwaltungsverantwortlicher), das Team der Hauptamtlichen (=Pastoralteam) und den Pastoralrat (ähnliche Zusammensetzung wie der bisherige Dekanatsrat).
Was ändert sich mit 1.9.2020
Für die meisten Bewohner des Seelsorgeraumes werden vorerst kaum Änderungen spürbar sein. Für jeden ist weiterhin die eigene Pfarre der wichtigste Bezugspunkt. Gleichzeitig wird deutlich, dass sich Leben heute in größeren Räumen abspielt: Bei der geografischen Einteilung der Seelsorgeräume sind die Lebensgewohnheiten der Menschen, was Arbeit, Schule, Einkaufsmöglichkeiten oder die Wege zur nächsten Arztpraxis betrifft, berücksichtigt worden. Bei uns im Oberen Feistritztal ist das das Gebiet von Koglhof bis Rettenegg bzw. von Gasen bis Miesenbach.Schon bisher war die Lebendigkeit einer Pfarre vom Engagement der Menschen vor Ort abhängig, das gilt im besonderen Maße auch für den Seelsorgeraum.
Was ändert sich für die Priester, die bisher Pfarrer waren?
Der Seelsorgeraum-Leiter ist Pfarrer aller Pfarren im Seesorgeraum. Die Priester, die bisher Pfarrer waren wurden zusammen mit dem Seelsorgeraum-Leiter zum gleichen Zeitpunkt (1. September) mit der Seelsorge im gesamten Seelsorgeraum beauftragt. Sie werden den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit jedoch weiterhin dort haben, wo sie bisher tätig waren.
Was ist ein Teampfarrer?
In früheren Zeiten galt das Prinzip: ein Pfarrer eine Pfarre. In diesem Modell, das durch kirchliche und gesellschaftliche Entwicklungen längst überholt ist, war der Pfarrer ein ausgesprochener „Einzelkämpfer“. Im Seelsorgeraum ist genau das Gegenteil gefragt: alle Priester im Seelsorgeraum sind zu einer kooperativen Pastoral aufgerufen. Das kommt in der Bezeichnung „Teampfarrer“ zum Ausdruck.
Welche Gremien gibt es im Seelsorgeraum?
Auf Seelsorgeraum-Ebene gibt es* das Seelsorgeraum-Führungsteam (bestehend aus dem Seelsorgeraum-Leiter Johann Schreiner, dem Pastoralverantwortlichen Helmut Konrad und dem Verwaltungsverantwortlichen Franz Hinterleitner),* den Pastoralrat (bestehend aus einem Vertreter aus jeder Pfarre, Vertreter von Kirchorten, einem Vertreter der Religionslehrer sowie dem Seelsorgeraum-Führungsteam und den übrigen Priestern im Seelsorgeraum) und* das Pastoralteam (Pastoralreferent und Priester im Seelsorgeraum).In den einzelnen Pfarren gibt es weiterhin einen Pfarrgemeinderat und einen Wirtschaftsrat.
Welche Aufgaben hat in Zukunft der Pfarrgemeinderat – welche der Wirtschaftsrat?
Der Pfarrgemeinderat wird in Zukunft mit noch größerer Eigenständigkeit das pfarrliche Leben in den Blick nehmen, fördern und koordinieren. Eine Person aus dem Pfarrgemeinderat vertritt die Pfarre im Pastoralrat des Seelsorgeraums. Initiativen des Seelsorgeraumes werden immer in Absprache mit den einzelnen Pfarren gesetzt.Der Wirtschaftsrat ist zuständig für die Organisation und den Ablauf sämtlicher Verwaltungsaufgaben im Pfarrbereich, Friedhofsbereich, Pfarrkindergärten, Sanierungen, Umbauten, Optimierung von Gebäudenutzungen, Vertretung der Pfarre gegenüber der öffentlichen Verwaltung mit Unterstützung der Pfarrsekretariate, des Verwaltungsverantwortlichen und der diözesanen Wirtschaftsdirektion. Der Wirtschaftsrat übernimmt Aufgaben der Verwaltung und ist zeichnungsberechtigt, was bisher der zuständige Pfarrer war.
Wie sieht es in Zukunft mit der Finanzverwaltung im SR aus?
Wirtschaftlich bleibt jede Pfarre eigenständig. Der Wirtschaftsrat ist für die Finanzgebarung, Organisation und Abwicklung von Projekten in seiner Pfarre zuständig. Voraussetzung ist, dass es in jeder Pfarre eine oder einen geschäftsführenden Vorsitzenden Wirtschaftsrat gibt. Ziel ist es, den oder die Pfarrer von Verwaltungstätigkeiten zu entlasten.
Wird es in der Pfarre weiterhin jeden Sonntag eine Hl. Messe geben?
Seit es Pfarrverbände mit zwei, drei oder mehr Pfarren gegeben hat, war es schon bisher nicht immer möglich in jeder Pfarre eine Sonntagsmesse zu feiern. In vielen Pfarren wird stattdessen eine sogenannte „Wort-Gottes-Feier“ abgehalten. Damit wird die Bedeutung der Hl. Schrift hervorgehoben. Christus ist ja gegenwärtig nicht nur in der Eucharistie, sondern auch in Seinem Wort. Er ist auch gegenwärtig in der versammelten Gemeinde. Darum ist die sonntägliche Zusammenkunft von großer Bedeutung, auch wenn keine Hl. Messe gefeiert werden kann!
Wann ist der offizielle Start des Seelsorgeraumes und wie wird er begangen?
Der formale Start des Seelsorgeraumes ist mit 1. September erfolgt. Ab diesem Tag gelten für Priester, Sekretärinnen und Pastoralreferent neue Dekrete, ihr Einsatzgebiet ist jetzt der gesamte Seelsorgeraum. Der offizielle Start wird nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten im Juni 2021 im Rahmen eines Festaktes und einer Sendungsfeier stattfinden.
An welches Pfarrsekretariat kann ich mich wenden?
An den Kanzleizeiten in Birkfeld, Fischbach, Ratten Rettenegg, Haustein und Strallegg ändert sich vorerst nichts. Bewohner der Pfarren Koglhof, Gasen, Fischbach und Birkfeld können sich jedoch in allen Angelegenheiten an das Pfarramt Birkfeld wenden (Tel: 03174 4407); Bewohner der Pfarren Miesenbach, Strallegg, Rettenegg, Haustein und Ratten können sich in allen Angelegenheiten an das Pfarramt Ratten wenden (Tel: 03173 2203).
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.